Über uns

Was uns antreibt

Demokratie braucht Menschen, die informiert, bewusst und verantwortungsvoll handeln. Dafür möchten wir Wissen, Haltung und Handlungskompetenz vermitteln.

Was wir tun

Unsere Methoden und Aktivitäten regen dazu an, unterschiedliche Perspektiven zu artikulieren und schaffen Raum, um Politik und soziale Beziehungen anschaulich zu erleben und zu reflektieren.

Unser Team

Meilensteine

Teamentwicklung

Wir freuen uns über eine weitere Person im Team. Und gestalten für den Verbraucherzentrale Bundesverband 33 Teambuildingaktivitäten.

Weitblick

Zahlreiche Aktivitäten an Auslandsschulen bringen online und in Präsenz spannende Einblicke über den Tellerrand des deutschen Bildungssystems hinaus.

polyspektiv spielt

Mit „Jede Stimme zählt“ entsteht unser erstes Brettspiel – in Kooperation mit systainchange.

polyspektiv online

Corona wirft im Februar März alle Planungen über den Haufen. Binnen kurzer Zeit kreiert polyspektiv eine Reihe neuer Online-Angebote – und kann alle Mitarbeiter:innen halten.

Zukunft denken

Mit der Reihe „Gutes Leben 2050“ für die Friedrich-Ebert-Stiftung besuchen wir viele Orte in Deutschland und entwerfen mit den Menschen dort Zukunftsideen.

Internationalisierung

Polyspektiv ist unterwegs. Für die GIZ in Albanien, Kosovo und Tunesien. Im Auftrag des Auswärtigen Amtes beim Parlament in Myanmar. Für das Goethe-Institut quer durch Südamerika. Und für die Friedrich-Naumann-Stiftung im Libanon.

Geburt von polyspektiv

Nach 10 Jahren gönnen wir uns einen neuen Namen: Aus x3 wird polyspektiv. Methodisch nehmen wir Escape Rooms neu in das Repertoire der politischen Bildung auf.

Vernetzung

Wir vernetzen uns mit spannenden Partnerorganisationen in Frankreich. Im Auftrag des Europäischen Parlaments entsteht das Konzept für das Netzwerk der „Botschafterschulen für das Europäische Parlament“.

Wachsen und Gedeihen

Mit der mehrjährigen Veranstaltungsreihe „Jugendforen“ des Europäischen Parlaments gewinnt x3 erstmals einen deutlich sechsstelligen Auftrag. Beratung des grönländischen Parlaments. Leonie kommt zu uns und wird später die erste feste Mitarbeiterin.

x3 +

Umzug in die Kiefholzstraße 20 in Berlin-Treptow. Die ProCredit Academy und der Bundesrat werden wichtige neue Auftraggeber. Freie Mitarbeiter:innen bereichern das Team.

GbR

Gründung einer Gesellschaft Bürgerlichen Rechts.

Außenauftritt

Unter dem Namen „x3 – Politische Bildung und interkultureller Dialog“ entsteht ein gemeinsamer Außenauftritt. Das JugendForumJeunesse ist das erste grenzüberschreitende Projekt.

Jugend und Parlament

Für dem Deutschen Bundestag dürfen Frank Burgdörfer und Heidi Ness auch dessen 20 Jahre alte Großveranstaltung „Jugend und Parlament“ neu konzipieren; als Großplanspiel erhält es einen neuen Ansatz.

erstes Projekt

Nachdem sich ihre Wege zwischenzeitlich getrennt hatten, treffen Heidi Ness und Frank Burgdörfer dieses Mal in Berlin aufeinander und beschließen, ein Planspielangebot für den Deutschen Bundestag gemeinsam zu entwickeln.

Idee

In einem Büro in der Münchner Prinzregentenstraße wird im Scherz die Idee geboren, sich mit einer Agentur für politische Bildung selbständig zu machen, um den Verwaltungsabläufen der Uni zu entkommen.

Freie Mitarbeiter:innen

Uli Brückner

Uli Brückner lehrt European Studies am Berliner Center der Stanford University. Er arbeitet als politischer Analyst für internationale Medien und ist Mitglied in den Expertendiensten TEAM Europe Direct der Europäischen Union sowie der Bundeszentrale für Politische Bildung.

Eike Paulun

Eike Paulun studierte Politische Wissenschaften und Geschichtswissenschaften, war nach seinem Studium als Büroleiter zweiter Europaabgeordneter tätig und hat anschließend als politischer Referent bei der Europäischen Bewegung Deutschland gearbeitet. Aktuell arbeitet er als Politikkontaktemanager bei der IHK Berlin. Privat engagiert er sich im Vorstand der Europa Union Berlin.

Eckart Stratenschulte

Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Eckart Stratenschulte war ein knappes Vierteljahrhundert Leiter der Europäischen Akademie Berlin. Er lehrt Politische Wissenschaft an der Freien Universität Berlin und ist als Dozent, Moderator und Publizist tätig. Er ist auch Verfasser der Publikumsbroschüre des deutschen Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments (“Europa 2024”) sowie mehrerer Bücher und zahlreicher Artikel zu europäischen Themen.

Elisa Heuser

Elisa Heuser ist Historikerin und promoviert derzeit in der Kulturwissenschaft zu Körpergeschichte im 19. Jahrhundert. Sie arbeitet seit über zehn Jahren als politische Bildnerin zu den Themen Demokratie und Identität/Diversität mit einem Schwerpunkt auf Klasse und Klassismus. Zwischen 2017 und 2019 war sie bei polyspektiv als Projektleiterin und Referentin tätig und unterstützt das Team seitdem als freie Mitarbeiterin.

Fabian Ernstberger

Fabian studiert „Public und Nonprofit-Management“ in Berlin und hat sich neben seinem Studium als freier Moderator, Autor und Speaker etabliert. Seine Expertise und Leidenschaft liegen in der Förderung der Jugendbeteiligung in der Politik sowie in der Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Bereich Finanz- und Verbraucherbildung. Darüber hinaus engagiert sich Fabian ehrenamtlich in verschiedenen Gremien auf Bundesebene für diese Themen und ist so unter anderem gewähltes Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission.

Anne Brockmann

Anne absolvierte einen Bachelor of Arts in Sozialwissenschaften und Kommunikationswissenschaft an der Universität in Erfurt. Sie arbeitet seit mehreren Jahren für einen Bundestagsabgeordneten im Wahlkreisbüro und war im Rahmen eines Praktikums bei polyspektiv tätig. Zudem nahm sie bereits an einigen Schulungen für politische Bildungsarbeit teil und ist in diesem Bereich freiberuflich für verschiedene Träger aktiv.

Moritz Stöffler

Moritz ist Politikwissenschaftler mit Schwerpunkt auf sozialer Ungleichheit und Klassengesellschaft. Am Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung forschte und publizierte er zur Zugänglichkeit von Antidiskriminierungsberatungen aus Betroffenenperspektive. Heute gilt seine Leidenschaft der politischen Bildung junger Menschen, um deren demokratische Wirksamkeit zu fördern. Ehrenamtlich engagiert er sich für Geflüchtete und unterstützt sie bei der Integration in Ausbildungsberufe.

Johanna Koch

Johanna ist Expertin für politische Kommunikation mit Fokus auf Desinformation und Verschwörungstheorien. Als Medienpsychologin und Politikwissenschaftlerin verfügt sie über fundiertes Wissen über die Herausforderungen im digitalen Informationszeitalter im Kontext hybrider Bedrohungen. Darüber hinaus gewährt sie als Aussteigerin aus der verschwörungsideologischen Szene wertvolle Einblicke in die Welt der Desinformation und analysiert deren Einfluss auf Gesellschaft und Politik.

Alisa Grunert

Alisa ist seit mehr als drei Jahren in der politischen Bildung als Referentin aktiv, mit Erfahrungen in der Projektleitung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Globalem Lernen, insbesondere für Kinder. Derzeit studiert sie im Master Politikwissenschaft und Soziologie mit dem Schwerpunkt Internationale Beziehungen und forscht in einem Deutsch-Französischen Projekt zur europäischen Industriepolitik. Darüber hinaus gehört sie zum Vorstand des Munich European Forum.

Partnerorganisationen

Bei deutsch-französischen Fortbildungen zur Planspielmethode und zum interkulturellen Lernen kooperieren wir mit Atout-Diversité.

https://www.atout-diversite.eu/

Zu unserer Marke und Fragen der Transformation berät uns die Kreativagentur Fuenfwerken Design AG.

https://5w.design/

In engem Austausch über spielerische Methoden und Online-Wege des Lernens stehen wir mit indipaed – Institut für Digitale Pädagogik.

https://www.indipaed.de/

Deutsch-französische und multilaterale pädagogische Projekte konzipieren und realisieren wir mit Peuple et Culture.

https://www.peuple-et-culture.org/

Brettspiele zum politischen und unternehmerischen Lernen rund um Fragen von Nachhaltigkeit entwicklen wir mit systainchange.

https://systainchange.com/

Bei der Realisierung Innovativer visueller Konzepte greifen wir zurück auf die bewährte Partnerschaften mit triagonale.

https://triagonale.de/

Kontakt