Escape Rooms

als Methode der politischen Bildung

Den Escape Room nutzen wir nicht nur als Werkzeug des Team-Building und der spielerischen Unterhaltung, sondern auch als Methode der politischen Bildung. Im Escape Room setzen sich Teilnehmende 60 Minuten lang mit einem Thema auseinander, das sie anschließend näher bearbeiten.

Was Escape Rooms in der politischen Bildung leisten können:

  • neue Zielgruppen für die politische Bildung motivieren,
  • ein Thema niederschwellig aufgreifen,
  • Inhalte besonders spannend vermitteln,
  • für ein Thema, für Strukturen und für eigene Wahrnehmungsmechanismen sensibilisieren,
  • ein Thema fest in der Erinnerung verankern und so das Fundament für die weitere Beschäftigung legen.

Was unsere Escape Room-Veranstaltungen auszeichnet:

  • Die Materialien für unseren Escape Room sind mobil und für unterschiedliche Gruppengrößen anpassbar. Wir können daher mit unserem Escape-Room zu Ihnen kommen.
  • Wir werten den Escape Room aus und vertiefen die Erkenntnisse zielgruppenentsprechend mit unterschiedlichen weiterführende Methoden.
  • Wir vermitteln die Methode des Escape-Rooms in unseren Fortbildungen so, dass didaktischer Ansatz, materieller Bedarf und praktische Anleitung erlernt werden können.
  • Wir beraten andere Institutionen bei der Konzeption eigener Escape-Rooms.

Erklärfilm zu Escape Rooms in der politischen Bildung

Podcast Nr. 2 – Escape Rooms

Multiplikator*innen-Schulung zum neuen Escape Room

Neuer Escape Room zum Thema „Kritischer Konsum“

Neuer Escape Room zum Thema Nachhaltigkeit ist fertig

Escape Populism – escape what!?

Mika hinterlässt wieder Spuren – in Hannover

Escape Room – wie genau geht das eigentlich?