Heute Abend sollte die Feier zu Opa Theos 70. Geburtstag stattfinden. Aber Hannah, die sich um alles gekümmert hat, musste mit Blinddarmentzündung ins Krankenhaus. Der verzweifelte Opa ist zu einem Spaziergang rausgegangen und hat euch gebeten, den Gästen abzusagen. Ihr seid aber entschlossen, die Feier noch fertig zu organisieren. Bestimmt finden sich in Theos Wohnung Hinweise auf die Planung. Ihr habt jetzt 60 Minuten Zeit, dem geliebten Opa eine echte Überraschung zu machen und die Feier zu retten.
Es gibt keine Party B


Inhalte
Während des Escape Rooms müssen die Teilnehmenden mehrere Entscheidungen treffen und zwischen Nachhaltigkeit und Bequemlichkeit abwägen. Der Escape Room bietet so einen spielerischen Einstieg in das Thema Nachhaltigkeit und kritischer Konsum.
Nach dem Spiel überlegen wir gemeinsam, was uns bei der Planung der Party wichtig war, welche Produkte wir und andere im Alltag konsumieren und ob und wie wir selbst die Welt ein bisschen nachhaltiger machen können und wollen.
In weiteren Modulen (z.B. Quiz, Positionierung, Ideenwerkstatt) können die Themen vertieft betrachtet und die Meinungen der Teilnehmenden diskutiert werden.
Den Escape Room haben wir im Auftrag des Deutschen Volkshochschulverbandes entwickelt.
Methode
Die Methode des Escape Rooms macht Spaß, fördert die Auseinandersetzung mit Gruppendynamik und ermöglicht thematische Lern- und Sensibilisierungseffekte. Escape Rooms bieten einen niedrigschwelligen und kreativen Zugang zu einem Thema. Die Teilnehmenden müssen innerhalb einer begrenzten Zeit eine Aufgabe lösen und stoßen dabei auf verschiedene Fakten und Herausforderungen. Diese Spielerfahrung dient als Ausgangslage und Motivation, um sich im Anschluss ausführlicher mit einem Thema zu beschäftigen.