Neuer Escape Room zum Thema Verschwörungstheorien

Ein Unternehmen manipuliert Spielzeug, um Kinder zu überwachen. Eine korrupte Politikerin ist für den Tod eines Investigativjournalisten verantwortlich. Oktavius L. hat die Machenschaften durchschaut und informiert eine wachsende Zahl an Anhänger:innen. Aber stimmen seine Theorien wirklich? Und hat er möglicherweise etwas Kriminelles geplant? Seine Aussagen klangen in letzter Zeit immer radikaler…
Eine Zweiflerin bittet euch um Hilfe, um in einer Stunde Oktavius’ Wohnung zu durchsuchen und zu verstehen, was hinter seinen Behauptungen und Plänen steckt.
In unserem neuen Escape Room „Escape Conspiracy“ greifen wir den hochaktuellen Themenkomplex von Verschwörungstheorien und Desinformation auf. polyspektiv hat den Raum gemeinsam mit Johanna P. L. Koch entwickelt, die ehemals selbst Teil der verschwörungsideologischen Szene Deutschlands war. 

Ziel des Escape Rooms ist es, Resilienz gegenüber Verschwörungstheorien und Desinformation zu fördern, indem ihre Mechanismen erlebbar gemacht werden. Dabei werden sowohl die Akteur:innen der verschwörungsideologischen Szene („Strippenzieher:innen“) als auch jene, die für solche Ideologien anfällig sind („Anhänger:innen“), dargestellt und veranschaulicht, wer besonders häufig zum Ziel von Verschwörungstheorien und Desinformation wird (Politiker:innen, große Unternehmen und Journalist:innen).

Wie alle unsere Escape Rooms ist auch dieser mobil und kann an verschiedenen Orten aufgebaut und mit Gruppen von 6-15 Personen gespielt werden. Die Methode bietet einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema. Mit Bezug auf Personen und Objekte aus dem Raum schließen wir danach eine vertiefte Reflexion an zu u.a. folgenden Fragen:

  • Was ist typisch für Verschwörungstheorien? / Woran erkenne ich Verschwörungstheorien?
  • Wie entstehen Verschwörungstheorien und warum glauben viele Menschen daran?
  • Welche Instrumente helfen, Menschen zu überzeugen/zu manipulieren?
  • Was können wir gegen Verschwörungstheorien tun?

Mehr Informationen zum Hintergrund gibt es hier.