Dem Rechtsstaat auf der Spur – wichtig auch 2025!
Für 2025 wünschen wir Ihnen, Euch und uns allen
einen zuversichtlichen Blick auf Politik und Gesellschaft,
die Erfahrung, zuzuhören und gehört zu werden,
Freude an Rechtstaat und Demokratie
und den Mut, für sie einzutreten.
Nach dem Muster der bewährten Black Stories beschäftigen sich unsere drei Karten mit dem Thema Rechtsstaat, das uns im Rahmen demokratischer Bildung am Herzen liegt.
Die Anleitung
Eine Person (Spielleitung) nimmt sich eine >>Spielkarte vom Stapel, liest die Vorderseite laut vor und fragt in die Runde: “Was ist passiert?”
Die Rückseite mit der Antwort liest sie leise für sich. Die übrigen Spielenden dürfen nun der Reihe nach Fragen an die Spielleitung stellen, um herauszufinden, wie die vollständige Geschichte abgelaufen ist.
Aber Achtung: Es dürfen nur Ja- oder Nein- Fragen gestellt werden. Ein:e Spieler:in darf so lange weiter fragen, bis sie ein “Nein” als Antwort bekommt. So nähern sich die Gruppe nach und nach der vollständigen Geschichte an. Ihr spielt mit und nicht gegeneinander!
Ziel der Gesamtgruppe ist es, alle wesentlichen Elemente (fett gedruckt) zu erraten. Ist dies erreicht, oder solltet ihr mit eurer Rätsellust am Ende sein, wird die Auflösung laut vorgelesen.
Ihr wollt ein paar Tipps?
Für die Fragenden
- Stellt am Anfang eher offene Fragen, anstatt Detailfragen, so könnt ihr die Möglichkeiten nach und nach eingrenzen. Merkt euch, was ihr und die anderen bereits gefragt habt.
- Notizen sind erlaubt! Achtet auf kleine Details in der Ausgangsgeschichte. Sie können Anhaltspunkte zum Weiterfragen sein.
- Stellt z.B. Fragen zu:
- dem Ort (wo hat sich die Geschichte zugetragen?)
- den Beteiligten (wer ist alles involviert?)
- den Berufen (gibt es spezielle Berufe, die relevant sind?) den
- Beziehungen (in welchem Verhältnis stehen die Beteiligten zueinander?)
Für die Spielleitung
- Lies die gesamte Geschichte sorgfältig durch, damit du nicht aus Versehen falsche Antworten gibst.
- Mach dir Notizen, welche Elemente von welcher Person/Gruppe herausgefunden wurden und notiere die entsprechenden Punkte. So behältst du auch einen Überblick, wann alles gelöst ist.
- Es kann sein, dass die Spielenden dich Dinge fragen, die du gar nicht weißt. In diesem Fall darfst du sagen: “weiß ich nicht bzw. irrelevant”.
- Wenn die Spielenden gemeinschaftlich beschließen, nach einem Hinweis zu fragen, überlege gut, was sie voranbringt, ohne zu viel zu verraten. Denk dran: Du spielst nicht gegen die Anderen! Dein Interesse ist es, dass die Geschichte gelöst wird.