Partizipation und Dialog

Die Teilnehmenden in Austausch mit Politikerinnen und Politikern bringen

Bei diesen Formaten bringen sich die Teilnehmenden in aktuelle Debatten ein. Sie arbeiten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen unterschiedlichen Positionen heraus und äußern ihre Wünsche und Interessen gegenüber Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern.

Was Partizipation und Dialog leisten können:

  • die Meinungsbildung stärken,
  • ermutigen und befähigen, eigene politische Interessen und Wünsche zu artikulieren,
  • die Fähigkeit trainieren, den Argumentationen anderer zu folgen, diese nachzuvollziehen und zu hinterfragen,
  • die Positionen von Entscheidungsträger/innen für die Teilnehmenden nachvollziehbar machen.

Was unsere Projekte im Bereich Partizipation und Dialog auszeichnet:

  • Wir motivieren die Teilnehmenden, sich mit politischen Fragen auseinanderzusetzen.
  • Durch eine gute Vorbereitung und einen geeigneten Rahmen schaffen wir ein Umfeld, in dem sich Teilnehmende und Entscheidungsträger/innen auf Augenhöhe begegnen.
  • Die Teilnehmenden spüren, dass sie und ihre Positionen ernst genommen werden.

Die Prioritäten der EU-Kommission

Europäisches Jugendforum in Stuttgart

Europäisches Jugendforum in Kiel

Europäisches Jugendforum in Potsdam

Projektabschluss: Netzausbau in Brandenburg

Jugendliche übernehmen das Umweltministerium

12. Deutsch-Russisches Jugendparlamant

Raum für Partizipation