• Einblicke
    • polyBlog
    • podcast: polyspektiven
    • podcast: Was ist die EU?
    • Rahmenprojekte
    • Auftraggeber*innen
    • Newsletter
  • Team
  • Kompetenzen
  • Angebote
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Deutsch
EnglishFrançais
Polyspektiven – Methoden und Erfahrungen aus der politischen Bildung
Folge 18 – Rhythmisierung und Strukturierung
byPolyspektiv

In Folge 18 geht es um die Strukturierung und Rhythmisierung unserer politischen Bildungsveranstaltungen.
Hinter diesen abstrakten Begriffen verbirgt sich ein essentieller Bestandteil der Vorbereitung und Umsetzung unserer Veranstaltungen:
Es geht hier darum, welche Methoden wir wofür auswählen und wie wir sie entlang der Veranstaltungsziele zu einem Spannungsbogen zusammenfügen, der für die jeweiligen Zielgruppen und Lernziele bestmöglich funktioniert. Dabei hören wir auch, was die beste Grundlage für Improvisation und kurzfristige Anpassungen ist und warum wir immer von den Zielgruppen her denken.

Wie immer freuen wir uns über Ihr Feedback per mail an podcast@polyspektiv.eu und wünschen Ihnen viel Spaß mit dieser Folge unseres Podcasts!

Folge 18 – Rhythmisierung und Strukturierung
Folge 18 – Rhythmisierung und Strukturierung
26. Mai 2023
Polyspektiv
Folge 17 – Jahresrückblick 2022
6. Januar 2023
Polyspektiv
Folge 16 – Zukunftswerkstatt
15. Dezember 2022
Polyspektiv
Folge 15 – Bildungsbausteine
16. November 2022
Polyspektiv
Folge 14 – Hybride Uni-Seminare
14. August 2022
Polyspektiv
Folge 13 – Sprachen lernen
27. Juni 2022
Polyspektiv
Folge 12 – Dialogformate
16. Mai 2022
Polyspektiv
Folge 11 – Jede Stimme zählt
11. Februar 2022
Polyspektiv
Folge 10 – Brettspiele
3. Januar 2022
Polyspektiv
Folge 9 – Hybride Formate
28. September 2021
Polyspektiv
Search Results placeholder
polyspektiv

Burgdörfer & Ness GbR
Kiefholzstraße 2
12435 Berlin / Germany

+49 30 4431 7881
info@polyspektiv.eu
linkedIn
instagram
youtube
spotify
cloud.polyspektiv.eu
Impressum
Datenschutzerklärung